Der JUST!-Award:
So wirst Du Gewinner*in!

Das passende Thema für das individuelle Talent – das ist die einfache Voraussetzung, um loszulegen. Hier findest Du viele aktuelle Themen,

die nur auf Deine Lösung warten!

Welches Thema
passt zu Dir?

Entdecke die Vielfalt an Themen für Dein Projekt!

Max Frame Rates

Demografie

Konsequenzen der wachsenden Weltbevölkerung für die Versorgungssicherheit

Die stetig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, wird eine der größten Herausforderungen der Zukunft sein. Dazu zählen auch die Ressourcen Energie und Wasser.

Das Thema umfasst technische, biologische, demografische, infrastrukturelle, versorgungstechnische, kulturelle, gesundheitliche und soziale Aspekte:

  • Lebensmittelversorgung
    (Lagerung, Logistik, Kühlung, Frischwaren)
  • Versorgung mit Trinkwasser und Abwasserentsorgung
    (Leitungen, Technologien, Kontaminationsgefahren)
  • Industrielle Lebensmittelproduktion ersetzt landwirtschaftliche Selbstversorgung
  • Intensive Landwirtschaft gefährdet biologischen Anbau
  • Großbäckereien und Großschlachtereien zur Versorgung der Stadtbevölkerung
  • Müllentsorgung und Wiederaufbereitung
    (Wertstofftrennung, Abgasprobleme)
  • Gesundheitsversorgung (ambulante Gesundheitsstationen / Ärzte, Krankenhäuser)
  • Pflegenotstand (Fachkräftemangel, Immigration, Pflege und Technik wie z. B. Pflege- und Serviceroboter)
  • Kultur im Zentrum
    (Großveranstaltungen, Sicherheit)
  • Wassergewinnung in der Wüste
    (Wasser aus Luft)
Max Frame Rates

Connected

Verbindungen zwischen Menschen und Maschinen zur Optimierung von Informations- und Datenaustausch

Die Welt wird komplexer. Umso wichtiger ist eine optimale Kommunikation. Was bedeutet das für die Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Menschen oder zwischen Menschen und Maschinen?

Im Fokus stehen technische, soziale und wirtschaftliche Aspekte:

  • Ansteuerung von Maschinen in Industrie, Verkehrswesen und Haushalten
    (energiesparende Heizung und Beleuchtung, Fahrzeug- und Verkehrskontrolle)
  • Apps und Programme: Entwicklung von Steuerungen/Regelungen
    für Anwendungen in Schule, Studium und Beruf
  • Digitalisierung: Einfluss auf das zwischenmenschliche Kommunikationsverhalten
  • Modellbildung: Simulation komplexer Vorgänge (Verkehr, Prozesstechnik)
  • Kontinuierliche Überwachung von Maschinen, Prozessen und Bauwerken
    (Fernüberwachung, Sensorik, Sicherheit)
  • Industry 4.0: vernetzte Systeme (Machine-to-machine-Kommunikation)
Max Frame Rates

Leichtbau

Energiesparende Technologien und Materialien für die globale Mobilität

Gerade im Bauwesen sind nachhaltige Perspektiven gefragt. Der Leichtbau ist eine bedeutenden Schlüsseltechnologie dafür.Das Thema umfasst technische wie wirtschaftliche Inhalte:

  • Einsatz in der Infrastruktur und Mobilität
    (Brückenkonzepte, Pkw-Verkehr, Luftfahrt, Raumfahrt)
  • Vergleich von Auslegungsmethoden (FEM / analytische Verfahren wie Kesselformel)
  • Experimenteller Vergleich der Tragfähigkeit unterschiedlicher Konstruktionen (Trägerprofile)
  • Vorteile der Leichtbau- und Verbundwerkstoffe
    (Aluminium, Magnesium, Kunststoffe und faserverstärkte Materialien)
  • Konsequenzen der Landflucht (Überalterung der Landbevölkerung, Höfesterben)
  • Werkstoffliches und energetische Einsparungspotenzial (Isolierung)
  • Gewinnung, Aufbereitung und Recycling von Materialien
Max Frame Rates

Megacities

Entwicklung der Stadtlandschaften im Zeichen der Verstädterung

Das globale Städtewachstum nimmt rasant zu.
Auch die Zahl der Menschen in Megastädten wächst rapide.

Die Bereiche Städteplanung, Architektur, Bau- und Versorgungstechnik sowie kulturelle und soziale Fragen stehen bei diesem Thema im Fokus:

  • Stadt der Zukunft (Stadtplanung, Versorgungssicherheit, Entsorgung)
  • Konsequenzen der Verstädterung (Wohnungsnot, Infrastruktur, Kommunikation)
  • Auswirkungen der Landflucht (Überalterung der Landbevölkerung, Höfesterben)
  • Urban Mining (Recycling, Rohstoffgewinnung)
  • Urbane Wohn-, Arbeits- und Freizeitkonzepte (vertikale Stadt)
  • Armut und ihre Bekämpfung in städtischen Bereichen (Armut, Kriminalität, Bildung)
  • Perspektiven und Grenzen der Stadtentwicklung (Verkehrschaos, Verkehrskonzepte)
Max Frame Rates

Big Data

Sicherheitsbedürfnisse der Staaten, Wirtschaftsinteressen der Industrie und Persönlichkeitsrechte der Bürger im gesellschaftlichen Spannungsfeld

Hinter dem Begriff Big Data verbirgt sich ein brisantes Thema, bei dem unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen. Dazu zählen Erzeugung, Übertragung, Sicherung und Verwendung von individuellen Daten. Technische, soziale, wirtschaftliche und politische Fragen stehen bei diesem Thema im Mittelpunkt:

  • Grenzen zwischen individuellen, persönlichen und öffentlichkeitsrelevanten Daten
  • Datenübertragungswege und Zugriffsmöglichkeiten
  • Datenspeicherung in der Cloud
  • Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung
  • Wirtschaftliche und politische Nutzung von persönlichen Daten
  • IT-Sicherheit und soziale Medien – gesellschaftlich verantwortlicher Umgang
    mit Twitter, Facebook etc.
Max Frame Rates

Sonderthema

Der Widerspruch zwischen Ressourcen-Verfügbarkeit und Wohlstand

Ressourcen und Wohlstand sind auf unserem Planeten sehr ungleich verteilt – das gilt für den heutigen Verbrauch, aber auch für den durch früheren Konsum verursachten Mangel an verfügbaren Ressourcen. Darüber hinaus verbraucht die Menschheit in Summe mehr als 130 % der verfügbaren Ressourcen dieses Planeten - beutet die Erde also über Gebühr aus und schafft weitere Probleme durch Umweltverschmutzung und Landverbrauch. Dies hat dramatische Auswirkungen auf die jetzige und auf zukünftige Generationen und spiegelt sich wieder in

  • Verteuerung von Rohstoffen
  • Hunger und Durst durch Knappheit an Nahrungsmitteln und Trinkwasser
  • Verlust an natürlichen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen
  • Artensterben und Reduzierung der Biodiversität
  • Kriege und politische Einflussnahme für den Zugang zu Rohstoffen
  • Aufwändigere Methoden zur Rohstoff-Gewinnung und Wiederaufbereitung
  • Verhinderung von Entwicklungsprojekten durch Armut

Gleichzeitig streben weltweit immer mehr Menschen nach höherem Wohlstand, wodurch der Ressourcen-Verbrauch weiter steigt und die Schere zwischen Menschen im Wohlstand und Menschen in Armut immer größer wird. Dieses Konfliktfeld zwischen Wohlstand, Ressourcen-Verbrauch und wachsender Weltbevölkerung führt unweigerlich in eine Katastrophe, sofern sie nicht durch bessere Ressourcen-Effizienz, Schaffung einer Kreislaufwirtschaft, bessere Technologien und alternativen Geschäftsmodellen sowie Begrenzung des Wachstums verhindert wird.

Positive Entwicklungen zeichnen sich aus durch Schaffung dezentraler Energie- und Kommunikationsnetze, Verbesserung der Bildung, regionale Recycling-Projekte, Entwicklung kooperativer Geschäftsmodelle mit Zugang zu Kapital, Sicherung von Lebensräumen gegen Hochwassergefahren durch Schutzdeiche und durch den Bau von Wasserspeichern gegen Dürre.

Die Analyse solcher Entwicklungen oder die Erarbeitung eigener Vorstellungen für notwendige Veränderungen im Rahmen von Projekten vertieft die Kenntnisse über Perspektiven zur Abwehr zukünftiger Krisen. Diese Veränderungsprozesse darzustellen oder selbst umzusetzen oder miterlebt zu haben, gibt den Rahmen zu Arbeiten zum diesjährigen Sonderthema, besonders mit Fokus auf sozialen, politischen sowie technischen und gesellschaftlichen Aspekten.

FORMULARE

Hier erfährst Du im Detail, welche Voraussetzungen zur Teilnahme gelten. Und natürlich viel mehr: Projekt einreichen, Auswahlverfahren, Preisvergabe.

FAQ

Unsere Antworten auf Deine Fragen

Teilnahmeschluss für den JUST!-Award 2024 ist der 31. Dezember 2023.

Schüler*innen ab der Sekundarstufe 1 (8. Klasse) und Sekundarstufe 2 (ab 11. Klasse), sowie Studierende < 27 Jahren (unter 27 Jahren) aus Bildungseinrichtungen in Friedrichshafen und Umgebung, Tettnang, Markdorf, Ravensburg und Weingarten. Einzelpersonen und Teams sind zugelassen.

Das geht über Deine Bildungseinrichtung oder direkt auf dieser Website über den Menüpunkt „Projekt einreichen“.

Ja, auch Projekte aus den Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften sind möglich.

Um Dich bei Deiner Themenfindung zu unterstützen, gibt es Beispielthemen. Diese findest Du auf dieser Website unter dem Menüpunkt „Award“.

Zur Teilnahme musst Du nur das Bewerbungsformular sowie die Einwilligung für Foto-,Film- und Interview ausfüllen und dann zusammen mit Deiner Arbeit einreichen, entweder als PDF im Teilnahmebereich oder über Deine Bildungseinrichtung.

Das Hochladen der Daten ist ganz einfach. Es wird unter dem Menüpunkt „Projekt einreichen“ Schritt für Schritt erklärt. Solltest Du dennoch technische Schwierigkeiten haben, hilft Dir gerne Martina Fischer (martina.fischer@zeppelin.com) weiter.

Als Stiftung sind wir an den Stiftungszweck gebunden. Dieser definiert die Förderung junger Talente aus unserer Region. (Friedrichshafen, Tettnang, Markdorf, Ravensburg und Weingarten)

Darüber entscheidet die Jury. Diese besteht aus Vorstands- und Kuratoriumsmitgliedern.

Die Verleihung des JUST!-Awards findet am 14.05.2024 in Friedrichshafen statt.